Datenschutz Bewerber

Hinweise zur Datenverarbeitung bei Teilnahme am VR-INNOVATIONs Award der Volksbanken Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:

Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.
Heilbronner Straße 41
70191 Stuttgart

Vorstand
WP Dr. Ulrich Theileis
Präsident, Vorstandsvorsitzender

WP Carsten Eisele
Mitglied des Vorstands

Fon 0711 222 13-0
presse@bwgv-info.de

Juristischer Sitz: Karlsruhe

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Heilbronner Str. 41
70191 Stuttgart
E-Mail: BD@bwgv-info.de

Im Rahmen des Wettbewerbes werden personenbezogenen Daten von den teilnehmenden Personen / Unternehmen verarbeitet: 

Name, Rechtsform, Gründungsdatum, Firmensitz, Ansprechpartner, Funktion im Unternehmen, Telefon, Webseite, E-Mail-Adresse, Socialmedia-Kanal, Branche, Geschäftsführung/Vorstand, Gesellschafter, Mitglied IHK/HWK, Mitarbeiterzahl (die letzten 5 Jahre), Umsatz Unternehmen (die letzten 5 Jahre), Umsatz Innovation (die letzten 5 Jahre), Besonderheiten der Firmenhistorie, Name Ihrer Volksbank Raiffeisenbank & Name Ihres Bankansprechpartners

Beschreibung des Innovationsprojektes, sofern hier personenbezogene Daten enthalten sind.
Beschreibung Marktumfeld, sofern hier personenbezogene Daten enthalten sind.

Zwecke der Verarbeitung sind:

Aufnahme in den Bewerbungsprozess, Durchführung des Bewerbungsprozesses, Ermittlung der Preisträger

Eine Weiterverarbeitung der Adressen etc. erfolgt gegebenenfalls an Ihre Hausbank.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu den genannten Zwecken.

Nach der Durchführung des VR-INNOVATIONs Award werden die Daten noch für maximal 3 Jahre (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO Berechtigtes Interesse zur Wahrung der Rechtsposition) gespeichert und dann gelöscht. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage von unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Rechtsansprüchen bzw. zur Wahrung unserer Rechtsposition.

Im Falle der Gewinnmitteilung ergeben sich weitere Aufbewahrungspflichten, so dass die von uns erhobenen personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht werden. Nach Artikel 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO sind wir insbesondere aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer Speicherung von 10 Jahren verpflichtet. Einzelfallbezogen können Gründe für eine längere Speicherung vorliegen oder wenn Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a  DSGVO eingewilligt haben.

Weitere Verarbeitungen über die oben beschriebenen Zwecke hinaus, wie Datenübermittlung an Dritte, werbliche Ansprache oder sonstige Verarbeitungen finden ausdrücklich nicht statt.

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß  Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
    Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
    Lautenschlagerstraße 20
    70173 Stuttgart
    Tel.: 0711/615541-0
    FAX: 0711/615541-15
  • Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
    Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt z.B. eine E-Mail an:

    Bewerbung@vr-innovations-award.de