Innovativ zu sein, bedeutet Grenzen zu überwinden
VR-INNOVATIONs Award

Innovativ zu sein, bedeutet Grenzen zu überwinden

Gerade in Baden-Württemberg, dem Land der Tüftler, wird dieser Ansatz gelebt. Baden-Württembergs Unternehmerinnen und Unternehmer zeichnen sich durch ihre herausragende Innovationskraft aus und prägen unser Land: Mit cleveren Ideen, innovativen Produkten und neuen Dienstleistungen.

Die Volksbanken Raiffeisenbanken würdigen diese großartigen unternehmerischen Leistungen jedes Jahr mit dem VR-INNOVATIONs Award und suchen Unternehmen die:

  • über den Tellerrand blicken und kreative Lösungen finden
  • sich vom Markt abheben und dadurch Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken
  • mutig und bereit sind Risiken einzugehen
  • technologische, wissenschaftliche, logistische oder gesellschaftliche Grenzen überwinden und damit den Fortschritt vorantreiben
  • ihre Kunden verstehen und Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die deren Erwartungen erfüllen
  • sich Herausforderungen stellen und daran beruflich wie persönlich wachsen

Der Wettbewerb richtet sich an mittelständische Unternehmen aller Branchen. Ganz gleich ob Sie aus dem Maschinenbau, der Informationstechnologie, dem Handwerk, dem Gesundheitswesen, der Energiewirtschaft, einem Dienstleistungssektor oder der Logistik kommen – punkten Sie mit Ihrer Innovation und bewerben Sie sich um den VR-INNOVATIONs Award. Nutzen Sie unser Online-Bewerbungsformular oder wenden Sie sich an Ihre Volksbank Raiffeisenbank vor Ort.“

Das ist neu

Sie kennen das Prinzip des Wettbewerbs bereits? Dann haben wir hier alle wesentlichen Änderungen für Sie zusammengefasst:

  • Der Zeitraum des Wettbewerbs ist verlängert. Die Ausschreibung beginnt im Sommer nach dem VR-INNOVATIONs Kongress und eine Bewerbung ist bis 30. November möglich.
  • Die Wettbewerbskategorien sind aktualisiert. Wir haben die verschiedenen Kategorien an die Zielgruppen angepasst und ermöglichen den Bewerbern so einen fairen Wettbewerb. 
    • Kleinst- und Kleinunternehmen:
      Hier werden die innovativen Ideen kleinerer Unternehmen untereinander bewertet. Hierzu zählen Unternehmen, die eine Jahresumsatz von bis zu 10 Millionen Euro erzielen. 
    • Mittel- und Großunternehmen:
      Höhere Budgets schaffen mehr Möglichkeiten. Auch etablierte Unternehmen entwickeln sich ständig weiter, das macht sie erst zukunftsfähig. Hier werden die innovativen Ideen von Mittel- und Großunternehmen untereinander bewertet, hierzu zählen Unternehmen, die einen Jahresumsatz ab 10 Millionen Euro erzielen.
    • Handwerk:
      Baden-Württemberg ist das Land der Macher. Um diese zu unterstützen suchen wir außergewöhnliche, überraschende Handwerksleistungen. 
BWGV Vorstand Theileis

Dr. Ulrich Theileis

Präsident Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.

Was für eine beeindruckende Geschichte – was für beeindruckende Geschichten: 2025 konnte der VR-INNOVATIONs Award seinen 25. Geburtstag feiern. 86 Unternehmen haben wir in dieser Zeit ausgezeichnet und 1,5 Millionen Euro an Preisgeldern ausgeschüttet. Und wer sich mit den vielen Preisträgerinnen und Preisträgern beschäftigt, der erkennt – ungeachtet der unterschiedlichsten Branchen und verschiedenen Betriebsgrößen – ein deutliches Muster: Am Anfang einer jeden Innovation stehen Kreativität und Mut. Innovation ist nicht nur eine Frage der Technologie, sondern vor allem das Ergebnis von Ideen und der Entschlossenheit, diese umzusetzen. Und: Es ist vor allem auch der Mittelstand, der Herausforderungen als Chancen begreift und mit Pragmatismus und Know-how anpackt.

Dafür benötigen Unternehmerinnen und Unternehmer ein Umfeld, das Innovationen fördert. Als Grundlage braucht es verlässliche politische Rahmenbedingungen, eine funktionierende Vertrauenskultur zwischen Politik und Wirtschaft – und nicht zuletzt starke Finanzpartner. Dabei fällt den Volksbanken und Raiffeisenbanken eine wichtige Rolle zu. Denn gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) brauchen Bankpartner, die sie kennen, an sie glauben und neue Ideen unterstützen. Dies gilt umso mehr in wirtschaftlich schwierigen und unruhigen Zeiten. Denn auch dann sind die regional verwurzelten und selbst mittelständisch strukturierten Volksbanken und Raiffeisenbanken der starke Finanzpartner an der Seite des Mittelstands. Auf diese Weise sind Genossenschaftsbanken unverzichtbarer Bestandteil der besonderen Innovationskraft im Land.

Daher ist es folgerichtig, dass die Volksbanken und Raiffeisenbanken den VR-INNOVATIONs Award verleihen – einen der bedeutendsten Wirtschaftspreise im Land. Sie geben der hohen Innovationskraft des Mittelstands eine Bühne und machen deutlich, wie überlegte Investitionen und sinnvolle Innovationen unser Land voranbringen und nachhaltig auf Arbeitsplatzsicherheit und Wohlstand einzahlen.

Man darf es nie vergessen: Der Mittelstand ist das starke Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Mehr als 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland zählen zum Segment der KMU. Bei ihnen arbeiten zwei Drittel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und stellen mehr als 70 Prozent der Erwerbstätigen. Und außerdem investieren die KMU jährlich rund 8,5 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung.

Diese große Bedeutung des Mittelstands wollen wir auch weiterhin würdigen und herausstellen. Ich freue mich schon sehr auf die Bewerbungen für den VR-INNOVATIONs Award 2026 – und damit die Fortschreibung der beeindruckenden Geschichte des Awards.

Bewerben Sie sich jetzt!